Herzlich willkommen auf «Rorschacher-Geschichten»
Unsere Website bietet Material zur Geschichte der Region Rorschach. Spannende und unterhaltsame Texte. Und natürlich viele Bilder: Fotos, Stiche, Zeichnungen.
Nach Gemeinden unterscheiden wir nur in Ausnahmefällen. Lebte man hier am See nicht schon immer über die Gemeindegrenzen hinweg zusammen? Wir finden, dass sie heute zweitrangig sind.
Wir ergänzen www.rorschachergeschichten.ch laufend mit Material. Vollständigkeit wird die Website aber nie erreichen – das liegt in der Natur der Sache.
Einladung Vernissage «Heft 11» Fotografien von Werner Seiler
Gerne laden wir Sie zur Vernissage des «Heft 11» ein. Es bietet Einblicke in das Fotoarchiv des Rorschacher Fotografen Werner Seiler.
Die diesjährige Vernissage des «Heft 11» findet statt am:
Datum: Samstag, 13. Dezember 2025
Zeit: 10:30 Uhr
Ort: Stadthof Rorschach
Die Heft-Macher sowie weitere Vorstandsmitglieder sind dabei und freuen sich, mit Ihnen das neue Heft zu feiern.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Bezugsquellen «Heft» des KHV Region Rorschach
Der Kulturhistorische Verein der Region Rorschach hat sich zum Ziel gesetzt, die Geschichte des 20. Jahrhunderts aufleben zu lassen. Dies tun wir in neuer Form und mit unkonventionellem Inhalt. Geschichten und Ereignisse wurden aus verschiedenen Archiven herausgepickt und von bewährten Schreiberinnen und Schreibern aus der Region in Magazinformat aufgearbeitet. Die Bildergeschichten bringen uns die Vergangenheit näher und gleichzeitig haben sie immer auch einen Bezug zu unserer Gegenwart.
Das aktuelle «Heft» und Restbestände früherer Ausgaben können an folgenden
bezogen werden.
Rorschachbuch von Otmar Elsener
Nach dem erfolgreichen ersten Band „Rorschach – Geschichten aus der Hafenstadt“ weitet Otmar Elsener im zweiten Band „Rorschach – Geschichten aus der Region“ den Blick über die Stadt hinaus. So beschreibt er die Landung eines amerikanischen Bombers auf dem Flugplatz Altenrhein und die Notoperation eines verletzten Crewmitgliedes im Spital Rorschach. Er berichtet von der waghalsigen Flucht eines russischen Soldaten über den See, vom Denkmal für ein reiches Mordopfer am Rorschacherberg und von Marmorsägen und einer Seilfabrik an der Goldach. Nicht minder spannend sind die Kapitel über Jahrmarktbahnen, Velorennen, Mammutbäume, Söldner und Totenbücher, Dinosauriervisionen und sonderbare Strassennamen.
Das Museum im Kornhaus
Schatzkiste Kornhaus Rorschach - Erlebniswelt für Gross und Klein
Das Museum im Kornhaus ist ab sofort wieder im Sommerhalbjar offen. Das Museum im Kornhaus zeigt sehenswerte Stücke aus der Region Rorschach von der Steinzeit bis heute. Auch Führungen durch das Kornhaus sind wieder möglich.
Beachten Sie bitte, dass das Museum nur im Sommerhalbjahr von April bis Oktober von 10 - 17 Uhr für jedermann offen ist. Ausserhalb dieser Öffnungszeiten kann das Museum ganzjährig mit Gruppen ab 10 Personen nach Voranmeldung besichtigt werden.
Anlässe der Genealogisch-Heraldischen Gesellschaft Ostschweiz (GHGO)
Gerne empfehlen wir Ihnen die Anlässe der Genealogisch-Heraldischen Gesellschaft Ostschweiz (GHGO) in St. Gallen, da sich unsere Interessensgebiete teilweise überschneiden und ergänzen.
Während des Winterhalbjahres werden jeweils verschiedene Anlässe durchgeführt, die von unseren Mitgliedern wie auch von Gästen besucht werden können.






